Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Sauldorf Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Sauldorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Sauldorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Zahlen, Daten, Fakten

Steckbrief der Gemeinde

Basisdaten

Die Gemeinde Sauldorf liegt in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Sigmaringen im Regierungsbezirk Tübingen.

Sauldorf erstreckt sich über eine Fläche von 49,72 Quadratkilometern und zählt damit zu einer der größeren Flächengemeinden im Landkreis. Die Fläche setzt sich aus den einzelnen Ortsteilen der Gemeinde zusammen:

  • Krumbach: 5 qkm
  • Bietingen (mit Hölzle): 6,5 qkm
  • Rast: 7 qkm
  • Boll: 7,3 qkm
  • Wasser (Unter- und Oberbichtlichen, Reute, Wackershofen): 11,2 qkm
  • Sauldorf (mit Roth): 12,6 qkm

Mit einer Einwohnerdichte von circa 52 Einwohnern pro Quadratkilometer (insgesamt rund 2600 Einwohnern), ist die Gemeinde eher gering besiedelt. In Deutschland leben durchschnittlich 236 Einwohner pro Quadratkilometer, was Deutschland zum am dichtesten besiedelten Land in Europa macht.

... weiterlesen

Einer dieser Einwohner und Ehrenbürger der Gemeinde Sauldorf und der Stadt Meßkirch ist der bekannte Autor Dr. Arnold Stadler, der bereits eine Vielzahl an Romanen, Gedichten, Erzählungen und Essays verfasste. Er ist 1954 in Meßkirch geboren und wuchs mit seinen Eltern in Rast auf. Für das Studium der Theologie und der Germanistik verließ Stadler die Gemeinde Sauldorf. Inzwischen wohnt er nun teilweise in seinem Elternhaus in Rast und im Wendland. Mit seinen literarischen Werken, in denen Stadler immer wieder von seiner Heimat schreibt, hat er unter anderem 1999 den bedeutendsten deutschen Literaturpreis ‚Georg-Büchner-Preis‘ erhalten.

Landschaftlich ist die Gemeinde geprägt von den typischen Strukturen der Altmoränelandschaft, mit ihren durchweg abgerundeten und verflachten Formen. Verursacht wurde die Struktur von den jüngeren Gletschern, welche Altmoränegebiete ‚überfahren‘ haben und somit alles stark geglättet wurde. In diesen Gebieten gibt es wenig natürliche Seen und häufig kleine langsam fließende Bäche. Die vielen kleinen Bäche der Gemeinde fliesen Richtung Meßkirch und speisen in verschiedenen Abschnitten die Ablach. Die Ablach entspringt im Weiler Sattelöse und mündet bei Mengen in die Donau.

Aufgrund der geographischen Entstehung liegt Sauldorf homogen in der umliegenden Landschaft auf circa 646m über dem Meeresspiegel, das sind knapp 250m höher als der Bodensee.

In der eiszeitlich bedingten sanften Landschaft liegt die Gemeinde in vier sehenswerten Naturschutzgebieten: In westlicher Richtung liegen die Feuchtwiesen Schwandorf, südwestlich befinden sich die drei sich überlappenden Naturschutzgebiete Waltere Moor, Sauldorfer Baggerseen und der Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach. Zudem liegt die Gemeinde größtenteils im Naturschutzgebiet des Naturparks Obere Donau.

An verschiedenen Stellen der Gemeinde finden sich auch vereinzelte Naturdenkmäler. Unteranderem können hier die Mauerreste einer Burganlage der „Ruine Kumbach“ und die in der Umgebung liegenden Felsenköpfe auf einem Steilhang zum Krumbachtal betrachtet werden. Eine weitere Burgruine wurde zu früheren Zeiten zu einem Wohn- und Ökonomiegebäude umgebaut, dem heutigen Gasthaus Schwanen.

Info

Weitere Informationen zu diesen und weiteren Sehenswürdigkeiten finden Sie hier.

nach oben