Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Sauldorf Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Sauldorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Sauldorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Bebauungsplanverfahren kurz erklärt

Arten der Bebauungsplanverfahren im Überblick

A. Reguläres oder normales Bebauungsplanverfahren (Regelplanverfahren)

In der Regel wird dieses Bebauungsplanverfahren durchgeführt. Es ist von seiner Anforderung her am strengsten.  

B. Vereinfachtes Bebauungsplanverfahren

Das vereinfachte Bebauungsplanverfahren kann insbesondere dann angewendet werden, wenn mit einem Bebauungsplan im Wesentlichen der vorhandene Bestand in einem bisher ungeplanten Innenbereich gesichert werden soll oder eine Änderung eines Bebauungsplans unwesentlich ist und daher die Grundzüge der Planung nicht beeinträchtigt werden. 

C. Beschleunigtes Bebauungsplanverfahren

Hierbei können Bebauungspläne aufgestellt werden, die zur Wiedernutzbarmachung von Flächen, zur Nachverdichtung oder anderen Maßnahmen der innenentwicklung dienen. 

Bei den vereinfachten oder beschleunigten Bebauungsplanverfahren gibt es Verfahrenserleichterungen, insbesondere fallen die Umweltprüfung und die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung weg. Diese Verfahren dienen meist vor allem der Zeit- und Kostenersparnis.

D. Vorhabenbezogenes Bebauungsverfahren 

Dieses Verfahren ist grundsätzlich im Regelplanverfahren, es kann jedoch auch als vereinfachtes oder beschleunigtes Verfahren angewendet werden. Der unterschied zu den anderen Verfahren ist, dass hier die Gemeinde einen Bebauungsplan für ein konkretes Vorhaben eines privaten Vorhabenträgers erstellt. Hierbei trägt allerdings der Vorhabenträger die Kosten des Verfahrens vollständig, muss einen Vorhaben- und Erschließungsplan vorlegen und mit diesem neben dem Bebauungsplan ein Durchführungsvertrag geschlossen wird. Hierbei sind die Vorteile de Gemeinde neben den Kostentragung, dass sie über den Durchführungsvertrag dem Vorhabenträger einige rechtliche Vorgaben auferlegen kann, die bei einem nomalen Bebauungsplan nicht möglich wäre. Hierbei spricht man auch von einem "Angebotsbebauungsplan".

Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahren

Ein Bebauungsplanverfahren wird stets mit einem Beschluss des Gemeinderats zur Aufstellung eines Bebauungsplans eingeleitet. Dieser Beschluss wird als „Aufstellungsbeschluss“ bezeichnet und signalisiert, dass die Gemeinde das Verfahren starten möchte. Der Aufstellungsbeschluss bezieht sich auf ein genau abgegrenztes Gebiet, für das der zukünftige Bebauungsplan gelten soll.

Nach dem Beschluss wird ein Planungsbüro mit der Erstellung eines Planentwurfs beauftragt. In dieser Phase wird auch schnell deutlich, welche öffentlichen Interessen, insbesondere Umweltbelange, durch den Bebauungsplan beeinflusst werden könnten. Um die Umweltauswirkungen des Bebauungsplans zu ermitteln und zu bewerten, erfolgt eine umfassende Umweltprüfung.

Parallel dazu sind verschiedene Gutachten erforderlich, die spezifische Fragestellungen klären. Dazu gehören unter anderem Baugrundgutachten, Bodengutachten, Artenschutzgutachten, Hochwassergutachten sowie möglicherweise Verkehrs- und Lärmschutzgutachten.

In dieser Planungsphase wird auch eine frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung durchgeführt. Dabei werden sowohl die Öffentlichkeit als auch die zuständigen Behörden eingebunden, um frühzeitig Rückmeldungen zu erhalten. Es gibt jedoch keine festen Vorgaben für diese Beteiligung.

Sobald der Entwurf des Bebauungsplans ausgereift ist und alle notwendigen Gutachten vorliegen, wird der Entwurf offiziell im Internet veröffentlicht (förmliche Beteiligung). In dieser Phase haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den Entwurf einzusehen und ihre Stellungnahme abzugeben. Auch alle relevanten Behörden erhalten den Entwurf zur Stellungnahme.

Nach Ablauf der Stellungnahmefrist werden die eingegangenen Rückmeldungen ausgewertet und dem Gemeinderat in einer Übersicht präsentiert. Dieser trifft daraufhin eine Abwägungsentscheidung, in der er die privaten und öffentlichen Belange gewichtet. Je nach Ergebnis beschließt der Gemeinderat entweder eine Überarbeitung des Entwurfs oder die Verabschiedung des Bebauungsplans als Satzung. Bei einer Überarbeitung erfolgt eine erneute Veröffentlichung im Internet, während der Bebauungsplan bei Verabschiedung im Amtsblatt bekannt gemacht wird und in Kraft tritt.

nach oben