GEMEINDE

Anschrift
Gemeindeverwaltung Sauldorf
Hauptstr. 32
88605 Sauldorf

Fon 07578-925-0
Fax 07578-925-16
email  ...

Öffnungszeiten
Mo 08.00 -12.00 Uhr
Di  07.30 - 12.00 Uhr | 13.00 - 18.00 Uhr
Mi  08.00 - 12.00 Uhr
Do 08.00 - 12.00 Uhr
Fr  08.00 - 12:00 Uhr

 

Freizeittipps

Auf der Erde, im Wasser oder in der Luft - hier sind Sie in Ihrem Element!
Kultur oder Natur - für jeden ist etwas dabei!
Im Sommer wie im Winter - ‘raus aus dem Alltag, Natur genießen, Spaß haben, aktiv sein
Und zum Abschluss eine gemütliche Einkehr in einer unserer
Gaststätten

Wanderung Sauldorfer Baggerseen

Hier gibt es viel zu entdecken, denn das Naturschutzgebiet „Sauldorfer Baggerseen“ ist ein wahres Paradies für Zugvögel und gefährdete Vogelarten. Das Mosaik aus Wäldern, feuchten Böden, Wiesen und flachen Seen ist die Heimat für zahlreiche farbenprächtige Schmetterlinge, seltene Libellen, Fische und Wasserpflanzen.

Streckenlänge: ca. 6 km
Ausgangspunkt: Tipihof, Hardthöfe 9, 88605 Sauldorf (Parkplätze vorhanden)
Beschilderung: Teilweise  Albvereinsmarkierung

 

Beschreibung:
Vom Tipihof abwärts nach rechts gehen und die Kreisstraße überqueren. Nach ca. 700 m links abbiegen. 

Der Wanderweg führt zwischen den ersten beiden Seen auf einen Bahnübergang mit einem ehemaligen Bahnwärterhäuschen zu. Auf dem geteerten Weg zwischen der Bahnlinie und dem zweiten See weitergehen. An dessen Ende zweigt ein Weg rechts ab. Dort hat man eine gute Möglichkeit, die Vogelwelt der Seen zu beobachten. Der Weg folgt nun noch ca. 150 m der Bahnlinie und biegt dann rechtwinklig zu einem unbeschrankten Bahnübergang ab. Diesem Weg bis zu einem Feldkreuz mit Ruhebank folgen.

Dieser Weg bietet einen herrlichen Ausblick auf die Seenplatte, die zerstreut liegenden Bauernhöfe und in das nordwärts verlaufende Tal der Ablach.  

Von der Kreuzung mit dem Feldkreuz geht es ca. 100 m abwärts. Gleich nach der Brücke über den Rinkenbach links abbiegen. Der Feldweg verläuft entlang des Baches. Kurz darauf ist das  Bahnwärterhäuschen wieder erkennbar. Über den Bahnübergang erreicht man den Herweg, der wieder zum Ausgangspunkt zurückführt.

Wieder zurück empfiehlt sich eine Einkehr im gemütlichen Gartencafé des Tipihofs. Den kleinen Wanderern verspricht ein Besuch auf dem Tipihof mit Minigolf, Streichelzoo, Spielplatz, Ponyreiten und vielem mehr eine kurzweilige Zeit. (Geöffnet von März bis Oktober)

Flug mit dem Ultraleicht-Flieger

Sie interessieren sich für das Fliegen?

Der DULFC e.V. möchte jedermann und “jederfrau” die Möglichkeit geben, unsere Art zu fliegen einmal kennenzulernen. Besuchen Sie uns und steuern Sie im Rahmen eines Rundfluges oder Schnupperfluges selbst ein Ultraleichtflugzeug! Weitere Informationen unter www.ul-boll.de

Sauldorf, ein Eldorado für große und kleine Reiter

Gleich drei Möglichkeiten stehen passionierten Reitern offen, um Ihrem Sport nachzugehen.

  1. Reitverein Sauldorf  (Kontakt s. Vereine)
  2. Reitsportzentrum Boll (Kontakt s. Vereine)
  3. Reiterhof Pferdezucht und Pensionsbetrieb Kegelhof (Kontakt s. www.gastgeberkatalog.de

Campus Galli - Karolingische Klosterstadt Meßkirch
Betreten der Baustelle erlaubt!

Vor über 1200 Jahren zeichneten Mönche auf der Insel Reichenau den Idealplan eines Klosters. Neben einer großen Kirche enthielt der Plan auch Handwerkerhäuser, Stallungen und Gärten, um das Kloster eigenständig zu machen. Viele Jahrhunderte schlummerte dieser Plan im Archiv der Stiftsbibliothek St.Gallen. Dieser weltberühmte Klosterplan wird nun bei Meßkirch in die Tat umgesetzt.

Mehrere Jahrzehnte wird es dauern, bis alle Gebäude des Klosterplans fertig sind. In der Zwischenzeit haben Besucher die Möglichkeit, den Handwerkern täglich bei der Arbeit zuzusehen und auf Wunsch sogar selbst tätig zu werden.

Weitere Informationen unter www.campus-galli.de

Schloss Meßkirch, Residenz mächtiger Adelsgeschlechter

Das Schloss mit seinem prächtigen Renaissancesaal bietet heute ein ansprechendes Ambiente für Veranstaltungen der verschiedensten Art. Im Stadtflügel wurde ein Museum über den Meßkircher Philosophen Martin Heidegger eingerichtet und in der Schlossremise befindet sich das Oldtimermuseum.

Benediktiner-Kloster Beuron, barocke Pracht

Beuron ist Gründungskloster der Beuroner Benediktinerkongregation mit derzeit 16 Klöstern in Deutschland, Österreich und Südtirol. Beeindruckend ist die barocke Klosterkirch mit wertwollen Deckengemälden.
Die Klosterkirche ist ganztägig geöffnet, sie kann außerhalb der Gottesdienstzeiten besichtigt werden. Weitere Informationen unter www.beuron.de und  www.erzabtei-beuron.de 

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, eine Zeitreise in die Vergangenheit

Mehr als 20 historische Gebäude, sowie alte Stuben und Scheunen, Gärten und Steuobstwiesen laden zum Staunen ein. Viele attraktive Veranstaltungen und Angebote locken zum Mitmachen. Und nach dem Rundgang wartet die historische Museumswirtschaft mit regionaler Küche auf Sie.
Weitere Informationen unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de